Weitere Tagungen

Rückblick

Vernetzte Welt

24. - 25. April 2012

Vernetzte Welt – vernetzte Verwaltung – vernetzter Bürger

Programm als Blätterdokument

Programmtext 2012

Vernetzte Welt – vernetzte Verwaltung – vernetzter Bürger Herausforderungen und Chancen für die Verwaltung

Etwa 60 Prozent aller Deutschen nutzen regelmäßig das Internet. In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren sind 96 % in einem social network registriert. Diese Zahlen zeigen mit welcher Geschwindigkeit das Internet unser Kommunikations- und Informationsverhalten verändert und damit Wirtschaft, Verwaltung und Politik beeinflusst. Häufig können die gewachsenen Strukturen mit der Geschwindigkeit des Internets gar nicht Schritt halten.

Open Government, Open Data, Web 2.0 und Social Media sind nicht nur Schlagworte, sondern sind weitere Themen, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Bei Open Data geht es um die Frage, inwieweit Bürgern ein freier Zugang zu Verwaltungsdaten gegeben wird. Open Government fördert eine stärkere Bürgerbeteiligung an Verwaltungsprozessen.

Mobile Kommunikation ist eine Entwicklung, die auch vor den Kommunen nicht Halt macht. In einem Praxisbericht werden Chancen und Risiken der Kommunen als Anbieter mobiler Dienste gezeigt. Die sichere elektronische Kommunikation, sowohl zwischen den Behörden als auch mit Bürgern und Wirtschaft, ist ein Dauerbrenner und von enormer Bedeutung.

Die Nutzung sozialer Netzwerke im Behördenalltag verlangt nach Antworten auf Fragen rechtlicher Natur. Welche Regelungen zur Nutzung von Social Media sind hilfreich und wie können Datenschutzverletzungen verhindert werden? Ein IT-Rechtsexperte klärt grundsätzliche Fragen dazu.

Der Bund hat einen IT-Planungsrat ins Leben gerufen und will Antworten auf nationaler Ebene zu finden. Informieren Sie sich über die Ziele und den aktuellen Stand z.B. des E-Government- Gesetzes.

Was kann die kommunale IT angesichts dieser rasanten Entwicklungen überhaupt leisten. Welche Qualifikationen sind notwendig und wo liegen die zentralen Herausforderungen? Diese Fragen werden die Teilnehmer nach einem Impulsvortrag gemeinsam diskutieren und erörtern.

Zurück